Autorenarchiv

Neue Wege!

8 Mai 2023

Ganz Fußball-Deutschland diskutiert über den Zweikampf zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München, um die deutsche Meisterschaft, die seit langer Zeit wieder einmal evtl. erst am letzten Spieltag entschieden wird. Was haben sich hier früher – als vieles anders (viele sagen auch „besser“) war – Dramen abgespielt.

Die Schalker „Meister der Herzen“ im Jahr 2001, Bayer Leverkusen patze ein Jahr vorher in Unterhaching oder die Frankfurter Eintracht in Rostock 1992, als es mit dem BVB und dem VfB Stuttgart sogar einen Dreikampf bis zum letzten Spieltag gab – Kerle, Kerle, das ist mehr als 30 Jahre her!

Und Alfons Berg heißt heute Sascha Stegemann.

Apropos Dreikampf: Mit einem Sieg gegen Leverkusen am letzten Wochenende, hätte da „Eisern“ Union Berlin auch noch in das Geschehen eingreifen können.

Die Meldung der Woche kam für mich aber aus Düsseldorf.

Dort plant man in der kommenden Saison (nicht bei allen, aber bei einigen Spielen) mit einem völlig neuen Modell: Freier Eintritt für alle Zuschauer.

Ein (noch zu findender Sponsor) übernimmt die Eintrittsgelder für alle Zuschauer (auch die Gästefans) und dann heißt es: „Dieses Spiel wird präsentiert von der Firma Metro, Henkel oder Rheinmetall“ – ich prognostiziere mal einer von den Dreien wird es sein.

Im Profifußball eine revolutionäre Idee, ähnlich wie die Trikotwerbung.

Hier war nicht – wie viele denken – Eintracht Braunschweig mit „Jägermeister“ der Vorreiter, sondern Wormatia Worms bereits 1967 mit der Baumaschinenfirma „Caterpillar“ auf dem Trikot.

Und wer hatte eigentlich die Idee, den Spielern feste Rückennummern zu geben und neben der Nummer auch den Spielernamen aufzudrucken? Diese Idee hat die Wertschöpfung im Profi-Fußball explodieren lassen.

Und dann gibt es ja auch noch die weit verbreitete Einnahmequelle, dass die Rechte am Stadionnamen verkauft werden und aus dem „Waldstadion“ erst die „Commerzbank-Arena“ und dann der „Deutsche-Bank-Park“ wird.

Für mich stellt sich hier immer die Frage: Helfen diese Ideen denn auch dem Amateur-Fußball weiter.

Die Trikotwerbung hat mittlerweile bis in die tiefste Kreisklasse Einzug gehalten. Spielernamen auf den Trikots findet man dort eher selten.

Im Bereich der Stadion- bzw. Sportplatzvermarktung sind z.B. der TuS Dietkirchen und der FCA Niederbrechen erfolgreich neue Wege gegangen, die beiden Vereinen finanziell sehr helfen.

Bleibt die Frage: Kommen 500 Leute auf den Sportplatz, wenn es beim Kreisoberliga-Derby zwischen Elz und Offheim heißt „Freier Eintritt heute – Dieses Spiel wird Ihnen präsentiert von der Firma HEUS-BETON“?

Ich finde über diese Idee sollte man auch im Amateurlager nachdenken. Bei einer überschaubaren Zuschauerzahl kann im Sponsorenetat dann auch noch eine Bratwurst und ein Getränk für jeden Zuschauer drin sein – dann steigen die Chancen, dass das funktioniert.

Wie immer im Leben: Einer muss die „Sach in die Hand nehme“ – „net schwätze, mache“ lautet auch hier die Devise 😉.

Zeit, das sich was dreht!

26 September 2022

„Mit einer Mehrbelastung von 4.000 bis 5.000 Euro müsse eine vierköpfige Familie mit einem durchschnittlichen Verbrauch an Gas und Strom als Kunde der Energieversorgung Limburg (EVL) im kommenden Jahr rechnen.“ (Nassauische Neue Presse vom 24.09.2022)

Vielen dürfte beim Lesen dieses Zitats (O-Ton des Limburger Bürgermeisters Dr. Marius Hahn in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 22.09.2022) das Frühstücksbrötchen im Hals stecken geblieben sein.

Damit dürfte die aktuell schwelende Energiekrise auch im letzten Hinterzimmer angekommen sein.

Im Mittelalter wäre der Überbringer dieser Nachricht im günstigsten Fall mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden, obwohl für diese Situation natürlich nicht verantwortlich ist.

Die Verantwortlichen sitzen nicht in Limburg, aber auch nicht in Moskau, sondern in Berlin!

Nach der Lehman-Pleite, die 2008 eine weltweite Finanzkrise auslöste und der Corona-Pandemie 2020 ist die aktuell herrschende Energiekrise die dritte große Herausforderung für die Regierungen dieser Welt.

Die Schäden von Lehman und Corona wurden mit Geld, das von den Notenbanken kübelweise ausgeschüttet wurde, weitgehend behoben. In der aktuellen Situation wird die Krise aber dahingehend verschärft, dass wir uns gleichzeitig einem starken Anstieg der Zinsen ausgesetzt sehen.

Was aber bisher keiner unserer verantwortlichen Politiker auf dem Schirm hat:

Auch für den Staat wird es künftig teurer, sich zu verschulden.

Zwischen 2016 und 2020 hatten wir eine Situation, in der der Staat noch Geld dazu bekam, wenn er sich für 10 Jahre an den Kapitalmärkten verschuldet hat.

Ein cleverer Finanzminister hätte diese Situation genutzt und einen Großteil seiner Verbindlichkeiten langfristig zu niedrigen Zinsen abgesichert.

Und was haben die ganzen Schlafmützen im Finanzministerium gemacht?

NICHTS!

Und – by the way – wer war Finanzminister in dieser Zeit?

Aber einige meiner Parteifreunde haben sich in den letzten 10 Jahren auch nicht mit Ruhm bekleckert.

Die Entscheidung unserer ehemaligen Bundeskanzlerin völlig übereilt und ohne Not aus der Kernkraft auszusteigen, ist eine der Hauptursachen für die aktuelle Krise.

Voll-Versager wie der ehemalige Verkehrsminister Scheuer („Maut-Andi“) und der ehemalige Gesundheitsminister Spahn („Masken-Jens“), der sich von der Masken-Mafia über den Tisch hat ziehen lassen, mischen nach wie vor in der Politik mit. Wenn ich sehe, wie die verantwortlichen Behörden bei der Corona-Soforthilfe und bei den ganzen Corona-Testcentern von kriminellen Clans „verarscht“ wurden und wie dort das Geld der Steuerzahler „umverteilt“ wurde, lässt meinen Blutdruck heute noch bedenklich anschwellen. Peter Altmeier, der mit dem „Curevac-Deal“ einen dreistelligen Millionenbetrag „versenkt“ hat, bleibt uns – zum Glück – künftig erspart,

In der freien Wirtschaft wären die längst vor den Kadi gezerrt worden, um sie zumindest teilweise für die Millionen – wenn nicht sogar Milliardenschäden, die sie verursacht haben, haftbar zu machen.

Und dem „Vogel“, der sich jetzt Gesundheitsminister nennt, muss ganz dringend mal einer sagen, dass wir jetzt kein Geld mehr für seine „Spielchen“ in der Kasse haben.

Der Staat kann nicht alle Probleme lösen, sonst hat er demnächst nämlich selber eins.

Bis jetzt gilt der deutsche Staat am Kapitalmarkt noch als „sicherer Hafen“ und es gibt keinen Anleger, der an der Rückzahlung von deutschen Staatsanleihen zweifelt.

Aber die aktuelle Euro-Schwäche (seit 20 Jahren kostet ein Dollar erstmals wieder mehr als einen Euro) liegt aus meiner Sicht nicht an Italien, Spanien oder Frankreich, sondern an der Rolle, die Deutschland derzeit abgibt!

Was wir ganz dringend brauchen sind Lösungen!

Außer viel Geschwätz haben unsere Freunde in Berlin aber hier in den letzten 3 Monaten herzlich wenig zu einer Entspannung beigetragen.

Das groß verkündete „Entlastungspaket“ geht völlig an der Lösung des Problems vorbei.

Im Gegenteil: Es werden immer mehr Leute dazu animiert, sich in die soziale Hängematte zu legen und nichts zu tun, weil sich Arbeit im Niedriglohnsektor nicht mehr lohnt.

Die pauschale Übernahme von Heizkosten setzt dem Ganzen die Krone auf !

Hier muss eine Obergrenze beim Verbrauch angesetzt werden, das ist auch dieser Klientel zumutbar.

Die Lösung des Problems funktioniert nur, wenn wir langfristig die Energie (ob Strom, Gas, Kohle oder Öl), die wir benötigen, unabhängig und autark erzeugen.

Und es hilft natürlich auch sparsamer mit Ressourcen umzugehen, aber der Bäckermeister kann den Ofen nicht nur mit 70% heizen – es gibt Bereiche da funktioniert das nicht.

Mein 10-Punkte-Plan zum Überwinden der aktuellen Krise

  1. Wir müssen kurzfristig alle Möglichkeiten der Energieerzeugung, die wir haben, nutzen. Dazu gehören in den nächsten 2-3 Jahren auch Atomstrom, Kohle und auch Fracking. Innerhalb dieses Zeitraums muss die Entwicklung von Alternativen massiv vorangetrieben werden.
  2. Windräder und Solaranlagen können bei einem Strompreis von 10 Cent rentabel betrieben werden. Die Genehmigungsverfahren für den Bau von Anlagen müssen mit sofortiger Wirkung beschleunigt werden. Und wenn irgendwo eine Waldameise im Weg steht, dann hat die in dem Fall den natürlichen Instinkt sich einen neuen Platz zu suchen.
  3. Da der Betrieb solcher Anlagen wenig arbeitsintensiv ist, sollte der Staat (viele Stadtwerke gehen ja bereits diesen Weg) als „Lead-Investor“ vorangehen. Es gibt in Deutschland Tausende von ungenutzten Dächern von öffentlichen Einrichtungen. Da muss heute damit angefangen werden, diese mit PV-Modulen zu belegen.
    Die Finanzierung kann über „grüne“ Staatsanleihen mit einem Zinssatz von 3,5% fest für 10 Jahre erfolgen. Dann haben auch „Sparer“ endlich mal eine vernünftige Alternative.
  4. Für diesen Winter erhält jeder Bürger – ob er erwerbstätig ist oder nicht – eine Gutschrift von 500 KWH.
    Bei 80 Mio Einwohnern und einem Strompreis von 25 Cent kostet das genau 10 Milliarden Euro. Und damit ist sichergestellt, dass hier niemand in einer kalten Wohnung kalt duchen muss.
    Für die Refinanzierung dieser 10 Milliarden habe ich so viele Ideen, da reicht der Platz hier nicht – aber wie wäre es zum Beispiel damit, die Zahl der Bundesländer von derzeit 16 auf 10 zu verkleinern. Das wäre mal ein Anfang.
    Und wir brauchen schnelle Hilfen für die Unternehmen, deren Existenz aktuell bedroht ist. Notfalls muss – wie schon in 2020 – die Umsatzsteuer temporär gesenkt werden.
  5. Sofortige Anhebung der Entfernungspauschale von derzeit 0,38 € pro KM auf 1 € pro Kilometer. Damit werden die Arbeitnehmer entlastet, die einen weiten Weg zur Arbeit haben. Entweder können Sie damit das Benzin bezahlen – oder, wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, ist das eine zusätzliche Belohnung und Motivation morgens aufzustehen und zur Arbeit zu gehen.
  6. Anhebung des Grundfreibetrags auf 20.000 € und des Sparerfreibetrags auf 3.000 €. Das führt dazu, dass ein Großteil der Rentner aus der Steuerpflicht heraus fällt. Hier werden jährlich in den Finanzämtern Millionen von Arbeitsstunden damit verbracht Steuerbescheide zu prüfen bzw. zu erstellen, wo am Ende Steuerzahlungen von weniger als 1.000 € heraus kommen. Effizienz sieht anders aus!
  7. Die Bauwirtschaft braucht dringend ein neues Förderprogramm der KFW. Außerdem sollten die Abschreibungssätze für Neubauten erhöht werden. Bei den derzeit herrschenden Rahmenbedingungen (steigende Zinsen, steigende Baukosten, drastischer Anstieg der Bewirtschaftungskosten) überlegt sich jeder Bauträger dreimal, ob er ein neues Projekt startet. Das Ziel der Bundesregierung im kommenden Jahr 400.000 neue Wohnungen zu errichten, wird meilenweit verfehlt werden – wir können aus meiner Sicht froh sein, wenn es 100.000 werden. Das Festhalten am Ziel „400.000“ in der aktuellen Situation zeigt auch wie ein Teil unserer Politiker „tickt“ – völlig unfähig und weltfremd!

8. Wir brauchen eine grundlegende Reform, was die Vergütung der politischen Elite betrifft.

Es kann doch nicht sein, dass das wichtigste Amt in diesem Land mit einem Gehalt von 255.000 € im Jahr abgegolten wird. Und die Minister gehen mit knapp 220.000 € nach Hause.

Das ist dann ungefähr das gleiche Gehalt, das ein Ersatzspieler beim Zweitligisten SV Sandhausen nach Hause bringt.

Da müssen wir uns nicht wundern, welche Pappnasen da teilweise am Kabinettstisch sitzen.

Um wirklich fähige Leute für die Politik zu gewinnen, müssen diese Ämter deutlich besser vergütet werden – 2 Millionen p.a. für den Kanzler und 1 Million für einen Minister halte ich für angemessen.

ABER: Nur so lange, wie sie im Amt sind. Und Pensionsansprüche erst ab dem 70. Lebensjahr.

9. Abschaffung der GEZ-Gebühren und Privatisierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten. Ausdünnung des Wasserkopfs bei den Landesanstalten und Börsengang des ZDF (RTL wird aktuell mit 5 Milliarden bewertet) – das wäre ein unglaublich positives Signal für viele Bürger, die sich – zurecht – fragen: Warum bezahlen wir diese Zwangsgebühr

Und – last but not least – “NET SCHWÄTZE, MACHE !”

Es ist ja nicht ganz unbekannt, dass ich in den vergangenen 30 Jahren neben Anlagen in unseren Fonds und diversen Pflegeheimen auch einiges in Windräder und Solaranlage investiert habe.
Die Windräder haben nicht immer Spass gemacht, aber in diesem Jahr profitieren alle Anlagen vom enormen Anstieg der Strompreise.

Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen der Max-Stillger-Stiftung eine Sonderspende in Höhe von 100.000 € zur Verfügung zu stellen.

Dieses Geld soll dazu verwendet werden, Bürgern in unserer Region, die durch den enormen Anstieg der Gas- und Strompreise in eine Notlage geraten, Heizkostenzuschüsse zu zahlen.

Ich hoffe hier auch auf die Unterstützung weiterer Spender, da ich ja nicht der einzige bin, der von dieser Entwicklung profitiert.

Nähere Details dazu veröffentlichen wir in den kommenden Tagen auf der Homepage der Stiftung.

Wir können hier nicht die ganze Welt retten, aber wir können Sie ein kleines Stück besser machen

Und ich bin überzeugt, auch diese Krise werden wir meistern!

You’ll never walk alone

Max Stillger

Digitaler €URO – Heilsbringer oder Rohrkrepierer ?

13 Juli 2021

In der Ausgabe vom 12.07.2021 des Morning Briefing von Ex-Handelsblatt Chef-Redakteur Gabor Steingart finde ich zum ersten Fall eine fundierte Erklärung, welche Vorteile ein „digitaler Euro“ bringen könnte.

Übrigens kann ich jedem nur empfehlen, sich kostenlos für die morgendliche Lektüre dieses „Klar-Denkers“ registrieren zu lassen.

Digital-Euro: Chance & Risiko | Schäuble vs. Steinmeier | GB: Europameister des Leichtsinns (gaborsteingart.com)

Für mich sind Krypto-Währungen nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln und ich kann – auch nach der Lektüre dieses Artikels – keinen echten Vorteil erkennen.

Außer man hat „Dreck am Stecken“ und möchte außerhalb des Zugriffs der Finanzbehörden Kapitalströme bewegen.

Genau das ist aber in den letzten 20 Jahren zusehends eingeschränkt worden, was ich auch für gut und richtig befinde. Außer dem Grund, auf den nächsten „Blinden“ zu warten, der einem die Bitcoins zu einem 10 oder 20 Prozent höheren Preis möglicherweise abkauft, gibt es keinen Grund in das Zeug zu investieren.

Der innere Wert liegt bei 0 und „Altmeister“ Warren Buffet hat nicht zu Unrecht den Spruch geprägt: „Der dümmste Grund eine Aktie zu kaufen ist, weil man glaubt, dass sie steigt

Das gilt aus meiner Sicht auch für alle Kryptowährungen – allen voran für den Bitcoin, den ich – ähnlich wie Vermögensverwalter-Legende Jens Ehrhardt – als eines der größten Schneeballsysteme aller Zeiten sehe.

Aber zurück zum digitalen Euro:

Aus meiner Sicht gibt es den längst: Alle Zahlungen, die nicht in Bargeld abgewickelt werden, sind digital. Und jeder, der per Online-Banking Überweisungen tätigt, bewegt digitale Euros.

Schon beim ersten Argument in der Erklärung stehen mir meine – zusehend dünner werdenden -Haare zu Berge.

IBM schätzt, dass beim Transport von Obst etwa 200 Papiere ausgefüllt und weitergereicht werden (Lade- und Lieferscheine, Zollunterlagen, Rechnungen, Quittungen usw. auf jeder Zwischen-Station). Das alles ließe sich vermeiden, wenn die dahinter laufenden IT-Systeme alle die digitale Währung verstehen und akzeptieren, also die Historie der gesamten Lieferkette.

Das hat doch nichts mit „digitaler Währung „zu tun, sondern ist das Endprodukt einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Bürokratie !

Das löst auch eine Kryptowährung nicht !

Und schon gar nicht, wenn ich auf Argument Nr. 7 springe:

  1. Hat die EZB damit Zugriff auf die Konten der Bürger?

Die Kundendaten sollen der EZB nicht bekannt sein. Der Kunde weist sich vielmehr durch einen EU-Identitätsnachweis aus, der nach allen Regeln der Kunst dem Datenschutz genügen soll. Dieser fälschungssichere und trotzdem anonymisierte Identitätsnachweis existiert bisher noch nicht.

Damit ist der nahtlose Übergang des Obst- und Gemüsehändlers (vorwiegend südländischer Kultur) auf den Wochenmärkten, wo meistens noch bar gezahlt wird, in die Internetwelt auf einem guten Weg.

Und dass „Lieferketten“ – dieses Wort ist seit der Greensill-Pleite bei mir extremst negativ behaftet – mit anonymisierten Kundendaten bedient werden, „erfreut“ mit ziemlicher Sicherheit die Finanzbehörden weltweit.

Wie soll das in der Praxis funktionieren ?

Glauben die „Macher“ dieser Kunstgebilde, dass die Nutzer ihre Erträge „freiwillig“ deklarieren ?

Wer das glaubt, glaubt auch an den/die/das Osterhasen/häsin/hasi oder Weihnachtsmann/frau/trans.

Ich halte es lieber mit der Realität und kaufe solide bewertete Aktien oder Seniorenimmobilien.

Und bezahle die mit Euros – digital und per Überweisung – das geht übrigens seit über 30 Jahren so.

Fazit: Der digitale Euro wird das währungspolitische Kind des 21. Jahrhunderts. Die Geburtswehen haben eingesetzt.

 

Mein Fazit:

Für mich wird das eine krachende Fehlgeburt !

Bernie Madoff ist tot – der Bitcoin lebt (noch)

Aber er wird genauso enden.

EM-Tagebuch – Teil 4: Das Spiel ist aus – oder „Die Abrechnung“

2 Juli 2021

Mein größer Fehler war es anzunehmen, dass wir mit unserem dominanten Ballbesitzfußball durch die Vorrunde kommen.

Joachim Löw – 29.08.2018 – bei der Pressekonferenz zur Aufarbeitung des Debakels bei der WM 2018 in Russland.

Treten Sie zurück und nehmen Sie Ihren Trainer gleich mit

Max Stillger am 18.12.2018 in einem Brief an den damals noch amtierenden DFB-Präsidenten Reinhard Grindel.

 

Mit zwei Tagen Abstand habe ich Anfang Juli 2018 eine weit beachteten „offenen Brief“ an den damaligen DFB-Präsidenten Reinhard Grindel geschrieben.

Ich hatte damals eigentlich gedacht, „schlimmer kann es nicht mehr kommen“ – aber ich habe mich getäuscht.

Aber an wen sollte ich denn heute einen „offenen Brief“ überhaupt adressieren ?

In der Otto-Fleck-Schneise 6 in Frankfurt sitzt keiner, der als potentieller Empfänger in Frage kommt.

Und da sind wir gleich beim Haupt-Problem

Der einstmals stolze „Deutsche Fussball-Bund“ ist nur noch ein einziger Trümmerhaufen, der Rest an „Führung“ abgetaucht, von dort war kein einziges Wort zu diesem desaströsen Auftritt zu hören.

Zerstritten in persönlichen Grabenkämpfen, bei denen die Eitelkeit der Protagonisten im Vordergrund stand. Beim DFB gibt es in der aktuellen Situation nur Verlierer. Tatenlos hat man fünf Jahre lang zugesehen, wie „Projektmanager“ Oliver Bierhoff und ein glückloser, konzeptloser und am Ende nur noch in seiner Sturheit konsequenter Bundestrainer Joachim Löw „zsmmn“, die Marke „Deutsche Fussball-Nationalmannschaft“ zertrümmert und komplett an die Wand gefahren haben. Das Schild „Die Mannschaft“ hängt gewaltig schief.

In jeder gescheiten Firma gibt es einen Aufsichtsrat oder Beirat, der die Geschäfte des Vorstands überwacht, kontrolliert und in der Regel sind das erfahrene Fachleute, die dem Vorstand auch den ein oder anderen guten Ratschlag geben können.

Wer konnte diese Funktion beim DFB seit 2016 ausüben ? Niemand !

Hätte eine Respektperson und Fachmann an der Spitze des DFB gestanden, wäre Jogi Löw nach der Aufarbeitung des WM-Debakels 2018, die in der Aussage des o.g. Zitats gipfelte, hochkant rausgeflogen und es wären uns einige Peinlichkeiten in den folgenden Jahren erspart geblieben.

So konnten die beiden „Zauberlehrlinge“ Olli und Jogi völlig unkontrolliert machen, was sie wollten – mich würde nicht wundern, wenn die beiden ihre Arbeitsverträge noch selbst mit ihren schlauen Beratern entworfen haben und diese dann Grindel, Koch, Curtius, Osnabrügge, Peters (und wie sie alle heissen) dann mal schnell zur Unterschrift vorgelegt wurden. Für die diese Herren war nur eines wichtig: „Wir wollen mit aufs Bild“

Ein Generalsekretär (Curtius), der sich auf Verbandskosten für 1.500 € monatlich einen „Schreiberling“ zur Pflege seines persönlichen Wikidepia-Eintrag leistete…

…was soll ich dazu sagen ?

Nach Kritik an geänderten Wikipedia-Artikel des Generalsekretärs: DFB gibt Statement ab | Fußball (fr.de)

Ich kann nur hoffen, dass beim DFB ein völliger Neuanfang von statten geht. Wir brauchen einen Präsidenten, der eine anerkannte Persönlichkeit und Respektperson darstellt. Und der natürlich auch die Fähigkeit besitzen muss einen „Laden“ mit 500 Mitarbeitern vernünftig zu führen und von daher ein Team mitbringen muss, dem er blind vertrauen kann. Die „Frauenabteilung“, die sich gerade positioniert ist aus meiner Sicht hier keine Lösung.

Fritz Keller habe ich bewundert und er hat meinen höchsten Respekt, dass er sich das Präsidentenamt als erfolgreicher Unternehmer im Jahr 2019 angetan hat – aber auch er ist „grandios“ an dieser Aufgabe gescheitert. Nicht zuletzt, weil er die Situation und die bestehenden Seilschaften unterschätzt hat.

Der Fussball – und insbesondere der DFB – befinden sich aktuell in einer sehr gefährlichen, vielleicht sogar existenzbedrohenden Situation. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in vielen Bereichen, gerade im Amateurbereich, noch gar nicht absehbar.

Wir brauchen einen „Leuchtturm“, der für Aufbruchstimmung sorgt.

Die gute Nachricht: Diese Persönlichkeiten gibt es im deutschen Fussball

Die Frage: Opfern Sie sich ?

 

Kommen wir zur sportlichen Aufarbeitung

Sepp Herberger wird der Spruch zugeschrieben: „Die Leute gehen zum Fussball, weil sie nicht wissen, wie das Spiel ausgeht“.

Das hat auch für meine Achtelfinal-Tipps Gültigkeit gehabt.

Meine „Viertelfinal-Kandidaten“ Österreich, Holland, Portugal, Kroatien, Frankreich und Schweden haben sich allesamt aus dem Turnier verabschiedet.

Deshalb wette ich auch nicht, sondern kaufe lieber Aktien von Wettanbietern.

Wir haben Partien gesehen (z.B. Schweiz-Frankreich oder Spanien-Kroatien), bei denen alles dabei war, was das Fussballherz begehrt. Umso enttäuschender der blutleere Auftritt der deutschen Mannschaft in Wembley.

Es bleiben viele Fragen offen:

Warum spielte Löw auch gegen England mit der ungeliebten Dreier-Kette ?

Warum spielte Kimmich wieder nicht auf der zentralen Sechser-Position, wie er das sehr erfolgreich im Verein macht ?

Für mich der Gipfel der Sturheit: Warum wechselt er nach einem Gegentor in der 75. Minute erst 10 Minuten später – und dann noch einen Defensiv-Mann ein ?

Und die Krönung zum Schluss: Was soll die – Entschuldigung für die Wortwahl – Scheisse, den großen Hoffnungsträger Musiala in der 91. Minute einzuwechseln – als alles schon vorbei war.

Wenn ich mir all diese Fragen anschaue, könnte man auch zu der Erkenntnis kommen: „Vielleicht wollte er, dass es vorbei ist.“

Diese ganze EM war – mit Ausnahme des Portugal-Spiels – aus deutscher Sicht eine nahtlose Fortsetzung der schlechten „Performance der „Mannschaft““ der letzten Jahre.

Bitte nicht falsch verstehen: Aber mir wurde zuviel über „Regenbogen“ und „Black Lives Matter“ diskutiert, als über den absoluten Siegeswillen.

Den haben andere Mannschaften gezeigt, die verdient im Viertelfinale stehen.

 

Wie geht es weiter – wer wird Europameister ?

Wenn ich ehrlich bin – es ist mir egal !

Löw und Bierhoff (der soll gleich mit in Rente gehen) haben da einen sehr großen Anteil daran, dass das so ist.

Ich weiß, dass ich mit meiner Einstellung nicht alleine bin und genau das macht mir Sorgen um die Zukunft des Fussballs.

Ich warte auf den „Leuchtturm“ und die Hoffnung stirbt zuletzt.

EM-Tagebuch – Teil 3: Alles auf Null

26 Juni 2021

Irgendwann zwischen 1982 und 1986 hatte das FIFA-Exekutiv-Komitee einen lichten Moment. Die bei den Weltmeisterschaften 1974/1978 und 1982 ausgetragene Zwischenrunde wurde zur WM 1986 in Mexiko abgeschafft und durch eine K.O. Runde (beginnend mit dem Achtelfinale) ersetzt.

Das erste Spiel für die deutsche Mannschaft im neuen System damals war ein „Rumpler höchsten Grades“, ein 1:0 Sieg gegen Marokko durch einen „Kuller-Weitschuss“ von Lothar Matthäus kurz vor Ende der regulären Spielzeit, der die deutsche Mannschaft vor der Verlängerung bewahrte. (Ehrenwort: Das musste ich noch nicht mal googlen.)

Und das Faszinierende an diesem System ist, dass am Ende oft zwar ein verdienter Sieger steht, dieses aber oft gepaart ist mit einer Menge an Glück, gegnerischen Pfostenschüssen und der richtigen Tagesform.

Die EM-Endrunde wurde bis ins Jahr 1976 übrigens nur in Form von 2 Halbfinal-Begegnungen und dem Finale ausgetragen. Von 1980 – 1992 wurde dann mit einem Feld von 8 Mannschaften in zwei Vierer-Gruppen gespielt, 1996 bei der EM in England dann erstmals mit 16 Mannschaften in vier Vierer-Gruppen. Erstmals mit der EM 2016 in Frankreich wurde das Teilnehmerfeld auf 24 Mannschaften erweitert.

Unter Berücksichtigung dieser Historie war alles, was bisher gelaufen ist, Vor-Geplänkel, quasi eine „nachgeschobene Qualifikationsrunde“.

Und um das mal richtig im Vergleich zu früher einzuordnen:

Die 16 Mannschaften, die ab heute in den Achtelfinals stehen, spielen praktisch „play-offs“, bevor dann die besten acht Mannschaften Europas den Titel ausspielen.

Die deutsche Mannschaft hat die Qualifikation zur Play-Off-Runde gerade mal so mit Ach und Krach geschafft – und wenn ich ehrlich bin: Es hätte mich nicht überrascht, wenn Sie raus geflogen wären. Seit der EM 2016 gab es nur zwei überzeugende Pflichtspiele (ein Sieg in der EM-Quali in Holland und das 4:2 am letzten Samstag gegen Portugal).

Das ist einfach zu wenig, angesichts des Reservoirs an herausragenden Spielern, die Deutschland hat.

Die ganze Fachwelt regt sich über die Sturheit von Jogi Löw auf, der wie ein kleiner motziger Bub auf Dreier-Kette und einem völlig falsch besetzten Mittelfeld beharrt. Aber er ist der Chef und muss die Taktik verantworten.

Die für mich beeindruckendste Szene im Ungarn Spiel war, als er sich im strömenden Regen ein „weißes“(!) Handtuch reichen ließ. „Nivea-Jogi at his best !“

Aber in den K.O. Runden gilt: „Alles ist möglich“

Ich erinnere an die WM 2014, als er erst eine Verletzung von Mustafi dafür sorgte, dass Philipp Lahm aus dem Mittelfeld in die rechte Abwehrposition beordert wurde. Ab dann lief es und es gab nicht wenige Stimmen, die sagten „wir sind nicht mit Löw Weltmeister geworden, wir sind TROTZ Löw Weltmeister geworden“

Mir ist es mittlerweile egal und ich rege mich nicht mehr auf, ändern kann ich es eh nicht.

 

Was mich etwas nachdenklich macht:

Früher wäre ich „heiss wie Frittenfett“ auf ein EM oder WM-Spiel England-Deutschland im legendären Wembley-Stadium gewesen und hätte mir das auf keinem Fall vor Ort entgehen lassen. Dieses Jahr lässt mich das – nicht nur wegen Corona – relativ kalt.

Und ich treffe relativ viele Leute, die mir das gleiche bestätigen. Eine Momentaufnahme oder ein – nicht für den DFB – gefährlicher Trend ?

Ich persönlich hätte mir Hansi Flick bereits bei dieser EM in verantwortlicher Position gewünscht. Eine starke Führung beim DFB (leider eiert dieses Schiff aktuell aus bekannten Gründen ja völlig führungslos daher) hätte dies möglich machen können.

Einen Tipp habe ich für Jogi dennoch für Dienstag:

Hinter der Bahnlinie, die am Wembley-Stadium vorbei führt, liegt eine schöne Parkanlage (Sherrais Farm Open Space) – frisch gemähte Wiesen. Lasst den Leroy Sané dort vor dem Spiel raus, gebt ihm am besten gleich drei Bälle mit und holt ihn dann nach dem Spiel wieder dort ab. Wenn der kleine Leroy dort keine Spielgefährten findet, kein Problem. Der kommt die 90 Minuten alleine klar – das hat gegen Ungarn auch prima geklappt.

Aber freuen wir uns auf interessante Duelle in den kommenden vier Tagen.

Es wird sicherlich Überraschungen geben.

Meine Tipps

  • Dänemark – Wales: 3:1
  • Italien – Österreich: 0:0 n.V. (Österreich gewinnt im 11-M-Schiessen)
  • Holland – Tschechien: 2:0
  • Belgien – Portugal: 1:2 n.V.
  • Kroatien-Spanien: 1:1 n.V. (Kroatien gewinn im 11-M-Schiessen)
  • Frankreich- Schweiz 4:1
  • England – Deutschland 2:2 (England gewinnt im 11-M-Schiessen)
  • Schweden – Ukraine 2:1

Am Mittwoch sehen wir dann, wie es weiter geht.

Darauf, dass Halbfinals und das Finale in England gespielt werden, würde ich im Moment keine Wette abgeben

Max Stillger

EM-Tagebuch – Teil 2: Es steht 1:1 – Alles ist möglich

21 Juni 2021

Mit einem überzeugenden 4:2 Sieg gegen den Titelverteidiger Portugal setzt die deutsche Elf ein deutliches Signal und meldet sich im EM-Turnier an.

Für mich war das gestrige Spiel die beste Leistung einer deutschen Mannschaft in einem „Pflichtspiel“ seit fünf Jahren (inclusive aller Auftritte in Qualifikationsspielen zur WM und EM, sowie der „Unsinn-Veranstaltung“ Nations-League)

Eine solche Leistung sollte der Mannschaft auch das notwendige Selbstvertrauen für die künftigen Aufgaben geben. Und die werden nicht leicht.

Um die nächste Aufgabe gegen Ungarn zu definieren:

Im Gegensatz zu einer WM, kommen ja auch die vier besten Gruppendritten weiter.

Deshalb reicht ein Unentschieden für das Weiterkommen, da bereits nach dem 2. Spieltag feststeht, dass vier Punkte mit einem positiven Torverhältnis (was die deutsche Mannschaft ja dann hätte) definitiv einen Platz unter den vier besten Gruppendritten garantiert (es sei denn die Schweiz schiesst heute die Türkei mit vier Toren Differenz ab.

Aber die Ungarn sind alles andere als ein „Aufbaugegner“ – das hat das 1:1 gegen Frankreich gezeigt.

Als Gruppenzweiter müsste die DFB-Elf dann bereits im Achtelfinale in Wembley gegen den Sieger der Gruppe D (wahrscheinlich England – meinen persönlichen Turnierfavoriten) antreten.

Vor 25 Jahren war genau diese Partie ein erster Höhepunkt meiner „Zuschauer-Karriere“ im internationalen Fussball.

75.000 fanatische Engländer im damals noch alten Wembley brüllten „God save the Queen“ mit einer Leidenschaft, dass es mir und meinen Freunden eiskalt den Rücken runter lief.

Und Paul Gascoigne grätschte um „Sackhaaresbreite“ am Ball vorbei, was das 2:1 für England und den „Sudden Death“ für Deutschland bedeutet hätte. Den Rest der Geschichte kennen wir.

Apropos Geschichte: Vor dem Traum „Wembley“ steht die Aufgabe Ungarn – und auch da gibt es natürlich auch ein großes Spiel als „Vorlage“ – leider können hier immer weniger Zeitzeugen berichten.

Was ich jedem Fussball-Nostalgiker empfehlen kann: Im deutschen Fussball-Museum kann man eine halbstündige Zusammenfassung des damaligen WM-Finales von 1954 verfolgen. Da sieht man viele Szenen dieses Spiels, die die wenigsten kennen – Mein Fazit daraus: „Männer, was haben die Ungarn Chancen gehabt ! – und Toni Turek wurde zurecht als „Fussball-Gott“ bezeichnet“

Bei einer WM (mit 32 Teilnehmern) war ein geflügeltes Wort „Die Vorrunde ist nur Geplänkel, ab dem Achtelfinale geht es los.“ – in vielen Gruppen waren nach dem 2. Spieltag schon die Entscheidungen über das Weitekommen gefallen.

Bei dieser EM mit 24 Mannschaften ist nach dem 2. Spieltag theoretisch noch für jede der teilnehmenden Mannschaften das Weiterkommen möglich. Freuen wir uns auf einen spannenden dritten Spieltag nach dem dann der alte Spruch von Friedel Müller gilt: „Unterm Strich wird abgerechnet.“

Und noch was:

Liebe verantwortlichen Politiker, wir haben mittlerweile eine Inzidenz von 8,8 und sind so weit von einem Kollaps des Gesundheitssystems entfernt wie Nordmazedonien vom Gewinn des EM-Titels. Und nur dieses Argument, rechtfertigt diese einschneidenden Maßnahmen, die noch immer gelten.

Jetzt wird die „Delta-Mutante“ als „neue Sau durchs Dorf getrieben“. Es wird immer wieder neue Mutanten dieses Virus geben – das wird niemals aufhören.

Macht die Kneipen auf und lasst den Leuten endlich mal wieder etwas „Spass mit Mass“ Und mit „Mass“ meine ich nicht das Bier.

Es wird Zeit viele Einschränkungen zu überdenken und ggf. abzubauen.

Erspart uns bitte in den nächsten 2-3 Wochen Belehrungen und Maßregelungen, wie sich Fans verhalten sollten. Das Volk hat jetzt 16 Monate die Füße stillgehalten und weitgehend diszipliniert alle Maßnahmen akzeptiert.

Sollten die Zahlen – wider Erwarten – dann wieder in eine Richtung eines Inzidenzwertes 100 bei einer gleichzeitig steigenden Belegung der Intensivbetten ansteigen, kann man ja wieder entsprechende Maßnahmen ergreifen

Und ich will keinen von Euch bei einer möglichen deutschen EM-Finalteilnahme im Stadion sehen ! Das Finale läuft am 11. Juli im ZDF. In der ARD wird sich zur gleichen Zeit sicher eine Talkshow auf höchstem Niveau mit den Gästen Angela Merkel, Peter Altmeier, Jens Spahn, Olaf Scholz, Markus Söder und Karl Lauterbach einrichten lassen.

Max Stillger

EM-Tagebuch – Teil 1: Weiter – immer weiter !

16 Juni 2021

Mein größer Fehler war es anzunehmen, dass wir mit unserem dominanten Ballbesitzfußball durch die Vorrunde kommen.

Joachim Löw – 29.08.2018 – bei der Pressekonferenz zur Aufarbeitung des Debakels bei der WM 2018 in Russland.

Treten Sie zurück und nehmen Sie Ihren Trainer gleich mit

Max Stillger am 18.12.2018 in einem offenen Brief an den damals noch amtierenden DFB-Präsidenten Reinhard Grindel

 

62% Ballbesitz gegen den amtierenden Weltmeister – da glänzen manchem Statistiker die Augen – aber kaufen können wir uns dafür nichts.

Und ich befürchte, dass ich nach dieser EM die Meinung nicht mehr exklusiv habe, dass es wohl besser gewesen wäre, Hansi Flick noch vor der EM ins Amt zu heben.

Aber diese EM bietet – nachdem jetzt alle Mannschaften ihren ersten Auftritt hinter sich hatten – auch jede Menge Diskussionsstoff außerhalb der DFB-Elf.

Der für mich prägendste Moment war die Szene mit Christian Eriksen, nicht zuletzt deshalb weil ich vor 14 Jahren eine ähnliche Erfahrung – mit leider nicht so positivem Ausgang – aus nächster Nähe miterlebt habe.

Solche Momente zeigen von einer Sekunde auf die andere, dass es wichtiger Dinge im Leben als den Fussball gibt. Wenn da nicht viele Beteiligte unmittelbar die richtigen Maßnahmen eingeleitet hätten, wäre dort einer besten Fussballer, den es momentan auf diesem Planeten gibt, möglicherweise im Sarg aus dem Stadion getragen worden.

Im Profi-Bereich ist dafür gesorgt, dass in einem solchen Fall schnell eine optimale Behandlung gewährleistet ist. Aber wie sieht es im Amateurbereich aus ?

Dort sitzt nicht bei jedem Spiel ein Notarzt an der Seitenlinie.

Deshalb:

  1. Wir brauchen eigentlich auf jedem Dorfsportplatz einen Defibrillator
  2. In jedem Verein muss einer (oder bessere mehrere) Spieler oder Betreuer so ausgebildet sein, dass die auch wissen, wie man so ein Gerät korrekt einsetzt.

Der DFB und die DFL könnten hier große Pluspunkte sammeln, indem man

  1. den Vereinen koordinierte Hilfestellung beim Einkauf bietet
    (wenn alle Vereine ein einheitliches Gerät bei einem Hersteller ordern, kann hier auf höchster Ebene ein ordentlicher Rabatt ausgehandelt werden)
  2. wenn dann noch ein „kleiner Zuschuss fließt“ ist diese Investition auch für kleine Vereine tragbar (ein Gerät kostet um die 1.500 € – bei entsprechendem Rabatt von 500 € und Zuschuss von 500 € pro Verein bleibt ein überschaubarer Betrag von 500 € als Eigenbeteiligung für den jeweiligen Verein hängen)

Wenn eine solche Aktion dazu führt, dass auch nur ein Menschenleben gerettet wird, hat sich diese EM zu spielen (was auch ich durchaus in Frage gestellt habe), gelohnt.

Das ist die Überleitung zu der Frage:

Muss das in diesen Zeiten sein, eine derartige Großveranstaltung – noch dazu in 11 verschiedenen Ländern – zu veranstalten oder hätte man das Ganze nicht lieber abgeblasen ?

Für mich ist dann schon schwer zu verstehen, dass da gestern in Budapest 60.000 ohne Maske im Stadion sitzen und ein Spiel so zelebrieren, wie wir das vor dem März 2020 gekannt haben. Und in Deutschland müssen Gastronomen, Einzelhändler, Künstler etc. nach wie vor große Einschränkungen in Kauf nehmen.

Die Wahrheit liegt wie so oft, wahrscheinlich in der Mitte.

Noch schwerer zu verstehen war für mich allerdings, dass die UEFA vor 3 Wochen 20.000 Engländer nach Portugal transportiert, damit die sich dort ein Spiel zwischen zwei englischen Mannschaften um den Champions-League Pokal vor Ort anschauen.

Warum hat man da nicht in Wembley gespielt ?

Im Moment sind die Corona-Zahlen trotzdem auf dem richtigen Weg – ob es die deutsche Mannschaft auch ist, wird sich am Samstag zeigen.

Ich freue mich jedenfalls auf den Tag, wo der Herr Lauterbach wieder in seinen Keller geht, in dem er dreißig Jahre lang vor Ausbruch der Pandemie gesessen hat.

Und ich freue mich auch endlich wieder auf den heimischen Sportplätzen mit vielen altbekannten „Strategen“ Fachgespräche bei Bier und Bratwurst zu führen.

Max Stillger

Untersuchungsausschuss oder „Augsburger Puppenkiste“ ?

25 April 2021

Mittlerweile können mich Aussagen der „politischen Elite“ in Berlin nicht mehr überraschen:

Für mich gilt da schon lange die Weisheit: „Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!, und ich lächelte, war froh, und es kam schlimmer.“

Jetzt sind wir in unserem Land soweit, dass sich eine CDU-Bundeskanzlerin im Untersuchungsausschuss zu einem der größten Finanzskandale, die die Republik in Ihrer Geschichte erlebt hat, vom Wirtschaftsexperten der SED-Nachfolgepartei „freundlich fachliche Details zum Finanzmarkt“ erklären lassen muss.

 

Nun gut, wir haben ja auch 40 Jahre lang von 1949-1989 gesehen, wie vorbildlich das in der damaligen DDR geklappt hat.

Wer die „Kasperle-Rolle“ in dieser Farce spielt, ist offen.

Obwohl der Bericht in der Frankfurter Neuen Presse über das Thema die halbe Seite des Wirtschaftsteils füllt, wird auf ein, aus meiner Sicht ganz wesentliches Detail, in keinster Weise eingegangen.

 

Merkel verteidigt Einsatz für Wirecard bei China-Reise | Wirtschaft (fnp.de)

 

Wer sich ein bißchen mit der Sache auseinandersetzt, weiß, dass neben dem – zurecht angezählten – Lobbyisten Guttenberg,  auch die Ehefrau des Wirtschaftsberaters der Kanzlerin, Lars-Henrik Röller, in Sachen „Wirecard-Lobbyismus“ ganz weit vorne mit dabei war.

Da hätte ich mir im Untersuchungsausschuss doch etwas energischeres Nachfragen zum Wissen der „Allmächtigen“ in dieser Causa gewünscht.

 

Anbei ein paar Quellen zu dem Thema (das ist mittlerweile 1. Schuljahr im Fach „Googeln“ – früher hiess das Recherche)

Wirecard: Merkels Wirtschaftsberater erinnert sich an Beruf seiner Frau (berliner-zeitung.de)

Wirecard: Angelas Merkels Wirtschaftsberater verteidigt Kontakte – DER SPIEGEL

Wirecard-Ausschuss: Abgeordnete kritisieren Kanzleramt (finanznachrichten.de)

 

Wie dieses „Theaterschauspiel“ ausgeht, weiß jeder, der halbwegs klar denken kann: Schuld ist Herr „Niemand“.

 

Allerdings hält sich mein Beileid für die Geschädigten in engen Grenzen. Wenn Gier und Unwissen die Eltern von Anlageentscheidungen sind, muss ich mir als Anleger auch mal an die eigene Nase fassen.

 

Diejenigen, die mich VORHER gefragt hatten, konnte ich jedenfalls vor den Schmerzen eines Totalverlustes bewahren.

Setzen Sechs !

26 November 2020

Unser Land hat sich in den vergangenen Monaten gespalten.

Auf der einen Seite stehen jede Menge Leute, die der Bundesregierung ein hervorragendes Krisenmanagement bescheinigen.

Auf der anderen Seite gibt es eine nicht kleine Zahl an Kritikern, die sich selber als „Querdenker“ bezeichnen bzw. von der anderen Seite als “Maskenverweigerer“, „Corona-Leugner“ und nicht selten auch als „Nazis“ beschimpft werden.

Was letzteres damit zu tun haben soll, erschließt sich mir allerdings nicht !

Ich bin kein „Maskenverweiger“ und kein „Corona-Leugner“ trotzdem sage ich.

Das Krisenmanagement der Bundesregierung hat gnadenlos versagt !

Setzen – Note Sechs !

Das Ganze ging Mitte März mit dem unsäglichen Satz von Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmeier los:

Kein einziger Arbeitsplatz wird durch die von uns verschränkten Einschränkungen verloren gehen !

Bei dem Fernsehauftritt hat nur noch gefehlt, dass die beiden rote große Pappnasen aufhatten (Karneval war ja damals gerade vorbei).

Die dann hektisch eingeführte Soforthilfe war ein einziges Fiasko.

Ich habe damals zwei Vorschläge gemacht – das ist nachzulesen.

  1. Wickelt die Hilfen über das Steuerkonto ab und
  2. Übernehmt die Zahlung der Minijobs.

Dann wären Hilfen dort angekommen, wo sie benötigt werden.

Was ist in der Praxis passiert ?

Die ersten, die die Soforthilfe skrupellos ausnutzten, waren kriminelle Clans.

Und die Banken waren hoffnungslos überlastet, die ganze Antragsflut abzuarbeiten.

Keinem Gastronomen, keinem Einzelhändler ist damit geholfen, wenn nach Monaten eine Zahlung auf dem Konto eingeht. Miete, Krankenversicherung und ganz einfache Dinge wie Essen Trinken und auch Klopapier müssen bezahlt bzw. gekauft werden. Von heute auf morgen ist aber Null-Umsatz in der Kasse.

Ein Gefühl, dass Politiker und Beamte nicht kennen.

Dass gleiche gilt 1:1 für die beim 2. Lockdown angekündigte November-Hilfe.

Bis heute (26. November) kenne ich niemand, der auch nur einen Cent erhalten hat.

Noch schlimmer: Selbst das Antragsverfahren ist noch nicht zu 100% fertig.

Vier Wochen braucht Ihr, damit eine Website programmiert ist, um die November-Hilfe zu beantragen. Um das dann am 25. November mit dem Spruch zu präsentieren „Wir hoffen diesen Monat noch viele Auszahlungen vornehmen zu können.“

Meint Ihr mit „diesen Monat“ den November 2020 ?

Mit Verlaub: Ihr habt den Schuss nicht gehört ! Spart Euch doch künftig diese DUMMEN Kommentare und macht keine Versprechungen, wo Ihr genau wisst, dass Ihr die nicht einhalten könnt.

Vielleicht sollte man auf Beamtenebene einfach mal drei Monate die Gehaltszahlungen aussetzen (außer bei den Polizisten – aber das ist ein ganz anderes Thema)  – dann lernt Ihr das Gefühl mal kennen.

 

Anderes Beispiel – die Maskenversorgung:

Im März, April wurden Heerscharen von Beratern engagiert, die Pläne entwickeln, wie man am besten die Versorgung mit Masken darstellt.

In den Baumärkten und Lebensmittelläden traten sich die Leute auf die Füsse – alle ohne Maske – es gab nämlich keine !

Wie wär es denn mal mit „mache statt schwätze“ ?

Während in Deutschland diskutiert und abgewägt wurde, haben die Chinesen alle Maschinen angeworfen und das Zeug auf Teufel komm raus produziert.

Auf die Idee die hunderte von Flugzeugen der Lufthansa, die am Frankfurter Flughafen auf der Parkposition herum standen, nach China zu schicken, kam niemand.

Und als es dann im Mai endlich einer kapiert hatte, standen dann bei der Ankunft des ersten Fliegers die Herren Politiker dichtgedrängt auf dem Foto – natürlich ohne Masken (die waren ja noch im Flieger) – auch ihr hättet besser rote Pappnasen aufgesetzt !

Heute wird – zurecht – gepredigt, wie wichtig Masken sind.

Es sind ja jetzt auch genügend Masken da.

Seit Wochen geistert die Meldung durch die Medien, dass ältere Menschen mit FFP-Masken versorgt werden sollen.

Eine sehr gute Idee: Aber nur, wenn sie sofort umgesetzt wird und nicht bis Ostern diskutiert wird. Es heisst, es soll eine Eigenbeteiligung geleistet werden, aber wie hoch ist, sei noch nicht festgelegt.

Macht es doch einfach !

Olaf Scholz, das dauert bei mir exakt einen Toilettengang, dann habe ich das im Kopf durchgerechnet, wieviel Masken ich jedem geben kann und was die ggs. kosten.

Denkt bitte dran: Die Masken haben eine Haltbarkeitsdauer von fünf Jahren, bis dahin sollte eine Entscheidung gefallen sein.

 

Das nächste Thema:

Prämien für Pflegekräfte und Krankenschwestern (ich schreibe hier bewusst nicht Krankenbrüder und Krankenpfleger-Gender).

Auch hier wird diskutiert, diskutiert und diskutiert.

Beschlossen wurde eine steuerfreie Corona Prämie in Höhe von 1.500 Euro, die jeder Arbeitgeber steuerfrei seinen Arbeitnehmern zahlen kann.

Das nützt bei vielen betroffenen Firmen aber nichts, weil kein Geld in der Kasse ist. Bei vielen Krankenhaus-Betreibern übrigens auch nicht. Mit Sicherheit ausgenutzt wird das bei den Corona-Profiteuren, davon soll es ja einige geben. In diesen Fällen ist es ein zusätzliches Geschenk an die, denen es ohnehin gut geht. Hier gibt es eine 4 Minus.

Laut statistischem Bundesamt (Quelle: destatis.de) gibt es in Deutschland ca. 1 Mio Beschäftigte in Pflege und Heilberufen.

Dann zahlt doch einfach jedem 1.000 € steuerfrei Prämie – das kostet dann (leicht auszurechnen) 1.000 Millionen – dazu sagt man auch 1 Milliarde – darauf kommt es bei den ganzen Sonder-Kredit-Programmen und angekündigten Hilfen auch nicht mehr an und das wäre mal wirklich sinnvoll ausgegebenes Geld.

Noch besser: Gebt es den Leuten in Form von Einkaufsgutscheinen, die im Einzelhandel eingelöst werden können (im EINZELHANDEL, nicht bei AMAZON) – dann helft Ihr hier gleich doppelt

 

Digitalisierung:

Wenn es um den Einzug der GEZ-Zwangsgebühren geht, gibt es kein Entrinnen, da ist jeder exakt erfasst. Ebenso, wenn es um die Angabe der jährlichen Steuererklärung geht.

Aber die Eingabe von Testergebnissen erfolgt manuell mit allen dazuhörigen Übertragungs-, Schreib- und Rechenfehlern.

Die mit viel Tam-Tam angekündigte Corona-App ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung aber a) nutzen die viel zu wenige Leute und b) ist die Handhabung viel zu kompliziert.

Die App zeigt mir an, wenn ein Infizierter in meiner Nähe war – aber nur wenn er die App auch hat und zufällig sein Handy in der Hosentasche hatte.

Und wenn das dann angezeigt wird, gehe ich jede Wette ein, dass die meisten sich das dreimal überlegen, ob Sie sich in eine freiwillige Quarantäne begeben oder einen Test machen, wenn Sie keinerlei Symptome aufweisen.

Ich reise heute – nach drei Wochen im „Hochrisikoland“ Portugal – wieder nach Deutschland ein und habe gestern zwei Stunden lang versucht mich auf der eigens eingerichteten Homepage www.einreiseanmeldung.de zu registrieren.

Update 26.11. – 10:00 Uhr

Seit 10 Stunden zeigt mir die Seite an – „Die Verschlüsselung Ihrer Daten wird geprüft“    Eine nochmalige Eingabe führt zu dem gleichen Ergebnis.

Ich fülle den Zettel jetzt mit der Hand aus…

 

Was mir aber am meisten auf den Zeiger geht:

Das Wiederaufleben des Föderalismus. Jeder Landesfürst meint hier seine eigenen Regeln aufzustellen und insbesondere mein fränkischer „Club-Freund“ und Namensvetter Markus S. versucht sich als „Hardliner“ zu profilieren.

Aus alten Erzählungen kenne ich die Situation nach dem zweiten Weltkrieg, als es zwischen Limburg (amerikanischer Sektor) und Diez (französischer Sektor) eine Zollschranke gab.

In der aktuellen Situation fehlt nicht mehr viel und man kann diese Instrumente wieder an den Grenzen der Bundesländer aus dem Keller holen.

Die Situation ist schwierig genug und ich vermisse ein Machtwort der Kanzlerin, dass hier regionale Interessen zurück zu stehen haben. Ganz schwach, Frau Merkel !

In dem einen Bundesland dürfen sich 5 Personen treffen, im anderen 10

In einem Bundesland waren Baumärkte offen, im anderen nicht.

Phasenweise mussten Gaststätten um 23 Uhr schließen – schläft das Virus dann ?

Oder merkt das Virus, ob es sich in Hessen oder Bayern befindet ?

Es blickt doch keiner mehr durch !

Das allerschlimmste: Per Dekret werden ganze Berufszweige in den Ruin getrieben.

Das ganze Volk hat die Hosen voll und wir sind auf dem besten Weg uns zu einer Gesellschaft zu entwickeln, in der Denunziantentum groß geschrieben wird.

Teilweise wird in der Öffentlichkeit dazu aufgerufen, den Nachbar anzuzeigen, wenn ein Fehlverhalten vermutet wird.

Willkommen in der DDR 2.0 – „Stasi“ is back !

Für mich eine ganz fatale Erkenntnis aus der Entwicklung der letzten Monate:

Für junge Leute lohnt es sich nicht unternehmerische Risiken einzugehen !

Derjenige, der sich ein Polster aufgebaut hat und bis März 2020 sparsam gewirtschaftet hat, erhält keine Hilfen.

Derjenige, der bis März 2020 immer auf Kante gelebt hat, viermal im Jahr im Urlaub war, bekommt – wenn auch erst nach zahlreichen Prüfungen – Hilfe.

Auf diese Idee können nur Leute kommen, die sich nie in ihrem Leben Gedanken machen mussten, wo denn die monatlichen Einkommen auf dem Konto eigentlich herkommen.

Kein Wunder, dass mittlerweile eine Anstellung im öffentlichen Dienst der bevorzugte Berufswunsch der 18-20 jährigen ist.

Wenn wir uns aber zu einem Volk von Beamten, risikoscheuen Gesellen und Petzern entwickeln, empfehle ich schon mal vorsorglich sich zu informieren, wie denn das Leben in den 70er und 80er Jahren in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik so von statten ging – mit diesem Lebensstandard wird es nämlich für die meisten enden !

 

Wenn ich einen Wunsch frei hätte:

Merkel, Altmeier, Scholz, Spahn und Co (ich kann Sie alle – genauso wie auch Jogi Löw – nicht mehr sehen !) sollten für drei-sechs Monate ihre Ämter ruhen lassen und die Elite der deutschen Wirtschaft übernimmt das Ruder in Berlin, bis das Corona-Thema vorbei ist.

In dieser schwierigen Situation brauchen wir erprobte Krisen-Manager und keine „Babbler“ !

Alles was am Kabinettstisch sitzt, hätte in der freien Wirtschaft keine Chance.

Einer hats ja auch bei Bilfinger probiert – wir wissen alle wie es ausgegangen ist…..

Falsche Wortwahl !

14 Oktober 2020

In den vergangenen Tagen kam es auf den heimischen Autobahnen A66 und A3 zu zwei Vorfällen, die für bundesweite Schlagzeilen sorgten.

Am vergangenen Samstag lieferten sich – in den Nachrichten als „Autoposer“ oder „Influenzer“ bezeichnete – Personen ein privates Autorennen. Einer der Beteiligten verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und rammte einen unbeteiligten PKW, dessen Insasse die Folgen nicht überlebte.

Am Dienstag seilten sich „Aktivisten“, die wohl anscheinend gegen den Ausbau einer Autobahn in Nordhessen protestierten, von einer Brücke auf die A3 ab, blockierten dort stundenlang den Verkehr  und infolgedessen kam es am (durch diese Aktion entstandenen) Stauende zu einem Auffahrunfall, bei dem mehrere Personen, eine davon schwer, verletzt wurden.

Soweit das emotionslose Fazit dieser beiden Vorfälle.

Hierbei kann ich allerdings nicht emotionslos bleiben und entschuldige mich bereits im Vorfeld dafür, dass hier der ein oder andere Ausdruck fällt, der nicht dem journalistischen Standard entspricht.

Da ich kein Journalist, sondern nur einfacher Blog-Schreiber bin, darf ich das. Ansonsten sehe ich den Beitrag als „Satire“ – die darf alles.

Insbesondere stört mich die Wortwahl, mit der die Beteiligten in weiten Teilen der Medien bezeichnet werden.

Die „Schnösel, die am Samstag mit Ihren Lamborghinis, Porsches und was weiss ich noch alles für Karren die Autobahn unsicher gemacht haben, sind für mich „Totschläger“, wenn nicht sogar „Mörder“.

Und zwar alle, die an diesem Rennen teilgenommen haben.

Das Strafgesetzbuch sieht im § 315 d eine Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren vor.

https://dejure.org/gesetze/StGB/315d.html

Ich glaube, wir brauchen in diesem Fall nicht darüber zu diskutieren, ob der „gefährliche Eingriff in den Strassenverkehr“ „Vorsatz“ oder „Fahrlässigkeit“ war – und ich wünsche mir in diesem Fall einen Richter, der das Strafmaß“ nach oben auch entsprechend ausnutzt.

Und einen Führerschein dürfen diese ganzen „von Minderwertigkeitskomplexen in Form eines zu kleinen Penisses“ geprägten Typen in ihrem ganzen Leben nicht mehr in die Hände bekommen.

Für mich ergeben sich in diesem Zusammenhang zwei weitere Fragen:

  1. Wie kann so ein Typ, wie der Unfallverursacher, über eine Million „Follower“ oder „Fans“ bei Instagram haben ? – gibt es wirklich eine so hohe Deppen-Quote in unserem Land.
  2. Wie kommen diese Typen an diese Autos ? Welches Einkommen haben die in den letzten 5 Jahren hier versteuert ? Oder bekommen „Influencer“ die Autos sogar von Sportwagenherstellern mit deutlichen Rabatten zur Verfügung gestellt (was ich nicht ausschließe) ?.

Wenn ich die Namen der Beteiligten lese, habe ich auch wenig Hoffnung, dass die Eltern oder Großeltern hier ihrer originären Aufgabe – „dem Nachwuchs die Ohren lang zu ziehen“ – nachkommen können.

Aber das erledigen dann hoffentlich Richter und Staatsanwalt.

 

Kommen wir zu meinen „Aktivisten“-„Freunden“.

Als ich die Meldung am Dienstag im Radio gehört habe, war mein erster Gedanke:

„Das sind aber keine, die in die Staatskasse einzahlen, sondern eher welche, die bedient werden“ – sonst hätten die an einem Wochentag morgens um 10:00 Uhr keine Zeit für solche „Spielchen“.

Auch in diesem Fall stört mich maßlos die verniedlichende Bezeichnung als „Aktivisten“ in weiten Teilen der Medien.

Das sind für mich in erster Linie „Krakeeler“, „hirnlose Idioten“, in diesem Fall sogar „Verbrecher“ (315 b STGB) und ich habe auch Stimmen gehört, die in diesem Fall von „Terroristen“ sprechen.

https://dejure.org/gesetze/StGB/315b.html

Durch ihr asoziales Verhalten haben diese „Vögel“ – nicht unmittelbar, aber mittelbar – einen schweren Verkehrsunfall verursacht, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Der volkswirtschaftliche Schaden bedingt dadurch, dass tausende Menschen völlig unnötig stundenlang im Stau feststanden, geht in die Millionenhöhe.

Geld, das dann in der Staatskasse fehlt, um diesen „Arschlöchern“ die monatliche Stütze zu finanzieren.

Defizite haben sie alle definitiv im Wissen, wie eine Demokratie funktioniert.

Mir passt auch nicht alles, was die Politik hier macht, aber deshalb schmeisse ich keine Fensterscheiben ein, zünde keine unschuldigen Autos an und seile mich vor allem nicht auf eine stark befahrene Autobahn ab und gefährde vorsätzlich Leib und Leben anderer Personen.

Ein „Aktivist“ in meinem Sinne engagiert sich dann politisch und versucht möglichst viele Menschen zu überzeugen, ihn zu wählen.  Und dann kann er in der Legislative (im Parlament) seine Ideen einbringen.

Aber das ist den Brüdern und Schwestern ja dann zu viel Arbeit. Randalieren ist doch viel einfacher.

P.S: In der vergangenen Woche wurde auch ein illegal besetztes Haus in Berlin geräumt.

„Meins“ und „Deins“ zu unterscheiden, ist ebenfalls nicht die Stärke der „Aktivisten“

Es waren 2.500 Polizisten im Einsatz, um 50 Personen dort „heraus zu tragen“.

Früher, als die noch ihr „Werkzeug“ benutzen durften, hätten wahrscheinlich 100 gereicht…

 

Markus Stillger